“Cabaret” in Chemnitz – Premiere am 16.09.2023

Als das letzte „Auf Wiedersehn – à bientôt – Gute Nacht“ verklingt, ist es für knapp 20 Sekunden so still im Zuschauersaal des Chemnitzer Opernhauses, dass man buchstäblich die berühmte Stecknadel fallen hören könnte. Mit einem starken, erschütternden und eine Gänsehaut des Unbehagens hervorrufenden Bild fällt der Vorhang für die Premiere des Musicalklassikers „Cabaret“, die nun endlich fast drei Jahre nach dem ursprünglich geplanten Premierentermin über die Bühne gehen konnte.
Und das Warten hat sich gelohnt. Das sahen auch die Zuschauer im bis auf einige sehr wenige Karten ausverkauften Saal so. Nach dem Kloß-hinunter-schlucken und tiefem Durchatmen nach dem Fallen des Vorhangs wurde die Premiere vom Publikum viele Minuten lang frenetisch gefeiert.

Jan-Philipp Rekeszus ©Nasser Hashemi

Schon vom ersten Ton an schafften die Darstellenden auf der Bühne es, das Publikum in den Bann und in die Geschichte hinein zu ziehen. Allen voran Jan-Philipp Rekeszus, der in der Rolle des Conférenciers den Abend eröffnet und sofort in die Interaktion mit den Zuschauern tritt und sie damit ein kleines Stück weit zum Teil der Show macht.  Rekeszus füllt seine „Doppelrolle“ – als Conférencier des Kit Kat Clubs einerseits und des Stückes selbst andererseits – sowohl darstellerisch als vor allem auch gesanglich mit Leben und ist damit der rote Faden und der Ankerpunkt des Stückes. In seinen Gesangsparts besticht er einmal mehr mit seiner großen stimmlichen Bandbreite. Die sehr hohen Töne („Willkommen“) meistert er ebenso scheinbar mühelos wie die sehr tiefen („Heirat (Reprise)“ und mit immer unterschiedlichen Stimmfarben in den einzelnen Songs unterstützt er die Atmosphäre der jeweiligen Szene.

In Nichts steht seiner herausragenden Leistung Sybille Lambrich in der Rolle der Sally Bowles nach. Anfangs die oberflächlich-naive Cabaret-Sängerin, die sich allein dafür interessiert, wie sie möglichst komfortabel auf Kosten ihrer jeweiligen aktuellen Bettgenossen leben kann und sich keinen Deut darum schert, was um sie herum passiert („Politik? Was hat denn das mit uns zu tun?“), muss sie am Ende erkennen, dass „die Welt in Stücke fällt“. Daran zerbricht sie und klammert sich verzweifelt an den Kit Kat Club, das Cabaret, als ihre einzig verbliebene Konstante, selbst wenn sie damit ihr Lebensglück aufs Spiel setzt.

Sybille Lambrich ©Nasser Hashemi

Sybille Lambrich vollzieht diese Entwicklung ausgesprochen überzeugend und mit einer darstellerischen und stimmlichen Wucht, die das Publikum immer wieder zu Bravorufen und langem Szenenapplaus herausfordert. Vor allem mit dem titelgebenden Song „Cabaret“, an dessen Ende sie in ihrer Rolle buchstäblich am eigenen Schicksal verzweifelt zusammenbricht, holt sie alle Kraft und alles Können aus sich heraus.

Auch in der Besetzung der anderen Rollen hat Regisseur Erik Petersen ein glückliches und sicheres Händchen bewiesen, so dass die gesamte Cast vollauf zu überzeugen versteht und die dank einer exzellenten Personenführung und einer sehr guten Dramaturgie (Carla Neppl) bis in die kleinste Rolle hinein glänzen kann.

Sybille Lambrich und Jannik Harneit ©Nasser Hashemi

In der Rolle des glücklosen amerikanischen Schriftstellers Clifford Bradshaw überzeugt Jannik Harneit. Mit ihm beginnt und endet sie Reise im vor-nationalsozialistischen Berlin, er ist derjenige, der als einziger Beteiligter, quasi stellvertretend für die Zuschauer als die der Zeit des NS nachfolgende Generationen, mit unverstelltem Blick das Geschehen erkennt. Und so ist auch er es, der ausspricht, was damals so aktuell ist wie heute: „Wenn du nicht dagegen bist, bist du dafür!“.

Höhepunkte der Inszenierung sind fraglos auch die gemeinsamen Auftritte von Frl. Schneider und Herrn Schultz. Mit Sylvia Schramm-Heilfort und Matthias Winter sind diese beiden Rollen mit Ensemblemitgliedern des Theaters Chemnitz besetzt. Beide verleihen ihren Figuren mit außergewöhnlicher Stimme und ganz eigenen darstellerischen Interpretationen eine besondere Faszination. Und so sind vor allem ihre Duette „Nichts wäre mir so lieb – Ananas“ und „Heirat“ zweifellos Momente, die besonders berühren.

Sylvia Schramm-Heilfort und Matthias Winter ©Nasser Hashemi

Ergänzt wird die Hauptcast von Daniela Tweesmann als Matrosen bevorzugende Prostituierte Frl. Kost und Lucas Baier als „Vorzeigenazi“ Ernst Ludwig. Auch diese beiden Figuren machen während des Stückes eine (zum Teil überraschende) Wandlung durch, die von beiden Darstellenden überzeugend vollzogen wird.
Komplettiert wird die Riege der Darstellenden von den Kit-Kat-Girls und -Boys, die als Chor stimmlich unterstützen, zusammen mit der Statisterie in die kleineren Rollen schlüpfen und vor allem auch in den zahlreichen tänzerischen Stellen des Stückes zu überzeugen wissen. Dafür hat Danny Costello eine Choreografie erarbeitet, welche das emotionale Auf und Ab des Stückes perfekt wiederspiegelt. Während im ersten Teil die Lebenslust, die nahezu übersprühende Lebensfreude, Leichtigkeit und Unbeschwertheit scheinbar noch die Oberhand hat, bricht dieses Kartenhaus mit dem Finale des ersten Aktes plötzlich zusammen und bröckelt im zweiten Akt immer mehr bis hin zum unvermeidbaren kompletten Niedergang.

Sybille Lambrich und Ensemble ©Nasser Hashemi

Dieser Weg wird vom Inszenierungsteam konsequent beschritten – in der Figurenzeichnung, in der Stück-Dramaturgie ebenso wie in der Choreografie und dem Bühnenbild. Seien es die Tanzschritte, die plötzlich zum Stechschritt werden, die Kostüme, die anfangs noch glänzen und glittern und immer mehr zu braunen Uniformen werden oder seien es die Säulen, die sich immer wieder auf der Bühne drehen, anfangs das Wort „Cabaret“ bilden und dann immer mehr zu unleserlichen und sinnbefreiten Buchstabenreihungen mutieren (Kostüme und Bühne: Anja Lichtenegger). Und nicht zuletzt trägt die Kit-Kat-Band, bestehend aus Mitgliedern der Robert-Schumann-Philharmonie und Gästen, unter Leitung von Maximilian Otto die Idee der Inszenierung musikalisch exzellent durch den Abend.

Als Zuschauer schwankt man zwischen Lachen und Weinen, zwischen Heiterkeit und fast atemlos machender Bedrückung. „Cabaret“ ist ein Stück, das – obwohl bereits 1966 uraufgeführt – im Deutschland des Jahres 2023 aktueller denn je ist. Diese Aktualität deutlich zu machen, gelingt Erik Petersen, seinem Team und seiner Cast allein mit den Mitteln, die das Stück selbst mitbringt. Dazu sind kein erhobener Zeigefinger und keine mutwillig konstruierte Aktualisierung notwendig, es genügen kleine künstlerische Mittel. Besonders hervorzuheben sind dabei die beiden Finals am Ende von Akt 1 und Akt 2, wenn der Terror über die Unbeschwertheit siegt und die Menschenverachtung die Lebensfreude zugrunde richtet. Wenn Herr Schultz verzweifelt immer wieder sagt: „Was bin ich denn letzten Endes? Ein Deutscher“, während um ihn herum der Stacheldraht gezogen wird und er in Häftlingskleidung schlüpft. Wenn Frl. Schneider sich in Zweckoptimismus flüchtet „Ich werde sie überleben. Ich habe alles überlebt.“, während sie machtlos zusehen muss, was mit der Liebe ihres Lebens geschieht. Wenn Clifford Berlin endgültig ohne seine große Liebe Sally verlässt und erkennt „Es war das Ende der Welt.“ Dann verabschiedet der Conférencier sich und das Publikum mit einem „Gute Nacht“, welches jede und jeder im Zuschauersaal nach eigenem Gusto interpretieren mag. Und dann ist es still.

Musikalische Leitung: Maximilian Otto
Inszenierung: Erik Petersen
Choreografie: Danny Costello
Bühne und Kostüme: Anja Lichtenegger
Dramaturgie: Carla Neppl

Conférencier: Jan-Philipp Rekeszus
Sally Bowles: Sybille Lambrich
Clifford Bradshaw: Jannik Harneit / David Sitka (20.10., 04.11., 25.11., 26.11.)
Fräulein Schneider: Sylvia Schramm-Heilfort
Herr Schultz: Matthias Winter
Ernst Ludwig: Lucas Baier

Kit Kat Boy Viktor: Romeo Salazar
Kit Kat Boy Bobby/
Zollbeamter: Robert Johansson
Kit Kat Boy Hans: Rico Salathe
Kit Kat Boy Franz:Tobias Stemmer
Kit Kat Girl Inge/
Fräulein Kost: Daniela Tweesmann
Kit Kat Girl Helga: Michelle Saget
Kit Kat Girl Tricksi: Clara Maria Determann
Kit Kat Girl Betty: Liviana Degen
Kit Kat Girl Alex: Diego Federico

Damen und Herren der Statisterie

Teilen via:

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert